Befruchtersorten für alte Obstbäume und neue Obstsorten
Sie haben einen oder mehrere Obstbäume in Ihrem Garten oder in Ihrer Streuobstwiese stehen und in den letzten Jahren kaum Erträge oder Früchte an den Bäumen gehabt? Auf dieser Webseite finden Sie sicherlich den geeigneten Befruchter für Ihre Obstbaumsorte. Die
Stammformen der Obstbaumtypen und Obstbäume
Die verschiedenen Obststammformen der veredelten Obstbäume und Obstgehölze kennen keine Grenzen. Es gibt sie als Hochstammbäume, Halbstammbäume oder niedrige Buschbäume für kleine Gartenanlagen. Um eine große Sortenvielfalt zu gewährleisten, werden große und kleine Obstbäume auf einen Unterstamm (Obstunterlage) veredelt. Die
Rückschnitt der Obstbäume noch vor dem neuen Austrieb
Obstbaumschnitt vor dem Frühjahrsaustrieb Alle Obstgehölze sollten regelmäßig und am besten jährlich durch einen Rückschnitt in Form gebracht werden. Während Steinobst wie Zwetschge, Pflaume und Kirsche besser nach dem Sommer geschnitten werden, macht beim Kernobst auch der klassische Winterschnitt einen Sinn.
Reifezeit der Kirschbäume – Infos zu den Kirschwochen
Die Reifezeit und Erntezeit bei Kirschbäumen wird periodisch in Wochen aufgeteilt. Man bezeichnet diese auch als „Kirschenwochen" (KW). Das Klima, der Standort, der Boden, und vorallem die ständig wechselnde Witterung beeinflussen aber die tatsächlichen Reifezeiten der einzelnen Kirschensorten. Hier ein Überblick: 1. Kirschenwoche (KW):
Praktische Tipps aus dem Obstgarten
Obstgehölze ohne Ballen, also solche mit nackten Wurzeln, sind meist günstiger als Pflanzen mit Ballen. Im Pflanzenhandel werden Beerensträucher daher oft als Wurzelware statt als Ballenware (mit Topf) zum Verkauf mit Pflanzenversand angeboten. Wurzelnackte Pflanzen benötigen jedoch immer einen kräftigen Rückschnitt
Pflanzanleitung zum Obstbaum pflanzen als Gartenvideo vom Fachmann
Nur der Gartenfachmann kennt den genauen Ablauf, wie ein Obstbaum sicher und ohne großes Anwachsrisiko beim einpflanzen behandelt werden muß. Der folgende Videofilm zeigt Ihnen im Detail wie man zur Pflanzzeit im Herbst oder Frühjahr Obstbäume richtig einpflanzt. Hierbei bekommen
Obstbäume veredeln – Techniken der Obstbaumveredelungen
Obstbaumsorten können nur durch Veredelung vermehrt werden, da die unterschiedlichen Eigenschaften der vielen Edel-Obstsorten und Auslesen nicht über Aussaaten (Generative Vermehrung über Samen) weitervererbt werden können. Die Vermehrung von alten Obstsorten kann auch nicht mit Stecklingen oder bewurzelte Steckhölzer erfolgen. Einzig deren Wildform
Informationen und Hilfe beim Befall von Birnengitterrost
Nach meinen Erfahrungen gibt es keine Birnenbaumsorten, die resistent gegen Birnengitterrost sind. Eher unwahrscheinlich ist aber der Befall von Nashibirnen, Asienbirnen, Apfelbirnen oder auch Birnenquitten. Um den Befall von Birnengitterrost zu vermeiden, kann man nur durch eine regelmäßige Obstbaumpflege, Stärkung
Hinweise zu krankheitsresistente Birnensorten
Ob resistente Eigenschaften, wie bspw. gegen Pilzbefall, Feuerbrand, Mehltau oder Birnengitterrost auch bei den unterschiedlichen Standortbedingungen möglich sind, zeigt sich meist erst nach einigen Jahren. Besondere Birnensorten, die als möglich resistent gelten sollen, sind oft nur aus einer geplanten und zielgerichteten Obstbaumzüchtung
Befruchtung von Esskastanien – Maronen
Da die Esskastanie erst im Juni zu blühen anfängt, können ihr Spätfröste nicht viel schaden. Das Besondere an Ihren Blütenständen ist aber, das sie zwei verschiedene Blütenarten entwickelt:Einmal reine männliche Blüten, mit ca. 30 cm langen und intensiv hellgelben Kätzchen