Verwilderte Gartenanlagen – Fallobst – Laubfall – Unkraut
Früchte gehören nach dem Gesetz grundsätzlich dem Eigentümer des Gartengrundstücks, auf dem die Obstbäume oder Sträucher wachsen. Das bedeutet, dass Sie Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschen, Kirschen oder Beerenobst vom benachbarten Grundstück auch dann nicht abpflücken dürfen, wenn sie zu Ihnen
Tierhaltung – Schäden und Verunreinigungen durch Haustiere
Fremde Haustiere brauchen im eigenen Garten grundsätzlich nicht geduldet zu werden. Daher steht es jedem Gartenbesitzer frei, diese Tiere zu vertreiben, jedoch nicht zu schlagen oder sogar zu fangen. Eine Duldungspflicht kann sich ausnahmsweise aus den Grundsätzen zum nachbarschaftlichen Gemeinschaftsverhältnis
Schäden und Beeinträchtigungen durch überwuchernde Zweige, Äste und Wurzeln
Das Gesetz sieht vor, das der Nachbar überwuchernde Äste, Wurzeln und Zweige abschneiden kann und das Schnittgut behalten darf. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Wenn Äste oder Zweige überwuchern, muss dem Eigentümer des Nachbargrundstücks zuvor Gelegenheit gegeben worden sein, den
Nachbarstreitigkeiten – Wenn nichts mehr hilft – Der Rechtsweg
Bei Ärger mit dem Nachbarn sollte stets versucht werden, Streitpunkte in einem offenen Gespräch unter den Beteiligten aus der Welt zu schaffen. Wenn aber auch Gespräche zu keinem Ergebnis führen, bleibt oft nur noch die rechtliche Klärung. Zu empfehlen ist,
Anpflanzung einer Hecke – Grenzabstand mit Heckenpflanzen
In vielen Bundesländern gelten für Hecken andere Regelungen als für freistehende Bäume. Wie hoch eine Hecke bei einem gewissen Grenzabstand wachsen darf, richtet sich grundsätzlich nach dem jeweiligen Nachbarrechtsgesetz, wobei für angrenzende landwirtschaftlich genutzte oder bewaldete Flächen oftmals Sonderregelungen bestehen.
Anpflanzung von Bäume und Sträucher im Garten
Bei der Anpflanzung von Bäume und Sträucher ist in der Regel ein Mindestabstand zur Grundstücksgrenze einzuhalten. Um späteren Streitigkeiten über Verschattung, fallendes Laub oder überwuchernde Äste und Wurzeln vorzubeugen, sollten Sie sich bereits vor der Pflanzenplanung genau erkundigen, wie hoch und breit die Pflanzen
Aufstellung von Gartenhäuser und Gewächshäuser
Das Aufstellen von Gartenhäuser, Geräteschuppen und Gewächshäuser ist grundsätzlich erlaubt, kann aber genehmigungspflichtig sein. Ob vor dem Aufbau des Gebäudes im Garten eine Baugenehmigung eingeholt werden muss, richtet sich nach der Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes.
Gartengeräte – Motorlärm an Werktagen, Sonn- und Feiertagen
Das Lärmempfinden ist sehr subjektiv geprägt. Es gelten daher klare Regeln, welcher Lärm wann hinzunehmen ist. In einigen technischen Regelwerken, wie z. B. der technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) finden sich Grenzwerte, die je nach Gebiets-Charakter unterschiedlich
Gartengrundstücke, Konflikte und Regeln im Nachbarrecht
Die Anlage und Pflege eines schönen Gartens bereitet vielen Naturliebhabern Freude. Allerdings wird der heimische Garten nicht selten zum Ausgangspunkt heftiger Konflikte und lang andauernden Unfriedens zwischen den Nachbarn; ob es nun der zu nah an der Gartengrenze gelegende Komposthaufen
Gartenteiche – Sicherheitspflicht – Unfallgefahr – Haftungsfrage
Unfälle, bei denen kleine Kinder in Gartenteiche stürzen und sich verletzen können, haben mitunter fatale Folgen und kommen leider immer wieder vor. Im Anschluss stellt sich oftmals die Haftungsfrage.