Pflanztipp zu Bodendeckerpflanzen
Pflanztipp zu bodendeckenden Pflanzen aus der Gartenpraxis Immergrüne Bodendecker können im Frühjahr bis in den Mai gepflanzt werden, damit das Anwachsen bis in den Sommer noch gut gewährleistet ist. Wer den Pflanzzeitpunkt versäumt hat, sollte mit der Gartengestaltung und Bepflanzung lieber bis
Gartenkoniferen richtig pflanzen
Die Vorbereitung der Pflanzung von Gartenkoniferen ist besonders wichtig und sollte wie folgt ablaufen: Die Pflanzstelle mit entsprechenden Gartengeräte lockern und von Unkraut befreien.Das Pflanzloch mit ein wenig gut verrotteter Humuserde (z. B. Komposterde) befüllen.Zu dicht und eng verwachsende Wurzelballen aus
Die Pflanzzeiten von frischen Pflanzen aus Baumschulen
Hier eine Orientierung zu den Pflanzzeiten der verschiedenen Pflanzenarten aus den Baumschulen: Heckenpflanzen, Koniferen, Nadelgehölze als Ballenpflanzen (Ballenware) Darunter zählen z. B. Eiben, Lebensbäume, Scheinzypressen, Kiefern, Tannen, Fichten;Pflanzzeit: Ende September bis Anfang MaiImmergrüne Laubgehölze für Hecken als Ballenpflanzen Darunter zählen z. B.
Clematis richtig schneiden – Pflegerückschnitt
Clematis richtig schneiden - Der Pflegerückschnitt Clematis-Sorten werden für den Rückschnitt in verschiedene Gruppen eingeteilt. Einige Sorten darf man nicht, andere sollte man jährlich schneiden. Falsches Beschneiden führt in der Regel dazu, das einige Clematis in der nächsten Blütezeit keine Blütenstände
Buchsbäume in Form schneiden
Buchsbäume sind allgemein sehr beliebte Pflanzen für anspruchsvolle und moderne Gartenanlagen. Oft findet der Buxbaum als Formschnittgehölz, Solitärpflanze oder als Heckenpflanze Verwendung und kann somit in fast allen Gartenanlagen integriert werden. Vorallem aber ist er als Topf- oder Kübelpflanze auf Terrassen
Stammformen der Obstbaumtypen und Obstbäume
Die verschiedenen Obststammformen der veredelten Obstbäume und Obstgehölze kennen keine Grenzen. Es gibt sie als Hochstammbäume, Halbstammbäume oder niedrige Buschbäume für kleine Gartenanlagen. Um eine große Sortenvielfalt zu gewährleisten, werden große und kleine Obstbäume auf einen Unterstamm (Obstunterlage) veredelt. Die
Rückschnitt der Obstbäume noch vor dem neuen Austrieb
Obstbaumschnitt vor dem Frühjahrsaustrieb Alle Obstgehölze sollten regelmäßig und am besten jährlich durch einen Rückschnitt in Form gebracht werden. Während Steinobst wie Zwetschge, Pflaume und Kirsche besser nach dem Sommer geschnitten werden, macht beim Kernobst auch der klassische Winterschnitt einen Sinn.
Reifezeit der Kirschbäume – Infos zu den Kirschwochen
Die Reifezeit und Erntezeit bei Kirschbäumen wird periodisch in Wochen aufgeteilt. Man bezeichnet diese auch als „Kirschenwochen" (KW). Das Klima, der Standort, der Boden, und vorallem die ständig wechselnde Witterung beeinflussen aber die tatsächlichen Reifezeiten der einzelnen Kirschensorten. Hier ein Überblick: 1. Kirschenwoche (KW):
Praktische Tipps aus dem Obstgarten
Obstgehölze ohne Ballen, also solche mit nackten Wurzeln, sind meist günstiger als Pflanzen mit Ballen. Im Pflanzenhandel werden Beerensträucher daher oft als Wurzelware statt als Ballenware (mit Topf) zum Verkauf mit Pflanzenversand angeboten. Wurzelnackte Pflanzen benötigen jedoch immer einen kräftigen Rückschnitt
Pflanzanleitung zum Obstbaum pflanzen als Gartenvideo vom Fachmann
Nur der Gartenfachmann kennt den genauen Ablauf, wie ein Obstbaum sicher und ohne großes Anwachsrisiko beim einpflanzen behandelt werden muß. Der folgende Videofilm zeigt Ihnen im Detail wie man zur Pflanzzeit im Herbst oder Frühjahr Obstbäume richtig einpflanzt. Hierbei bekommen